Direkt zum Inhalt
Dein Onlineshop für die heimeigene Weiterverarbeitung und Veredelung von Cannabis
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
BHO/DHO-Extraktion
Nächster Artikel
Um die Frage zu beantworten, worin Der Unterschied zwischen einer BHO- und einer DHO-Extraktion besteht und welche Methode letztendlich von Vorteil ist,
gehen wir zuerst näher auf die Definition und Herstellung von BHO ein, um später den Vergleich zu DHO aufzustellen und anschließend ein persönliches Fazit zu ziehen.

 

BHO-Extraktion
BHO steht hierbei für "Butan Hash Öl". Bei diesem Verfahren werden aus der, in einen sog. Extraktor gefüllten Medizin, mittels Butangas sämtliche Cannabinoide und Terpene herausgelöst.
Die Konsistenz und Textur von BHO kann von fest (Shatter) über wachsartig (Wax) bis hin zu butterartig (Budder) variieren.

 


 

Schritt 1: Extraktor befüllen

Zu Beginn muss der Extraktor mit dem dafür vorgesehenen Ausgangsmaterial befüllt werden.
Dieses sollte vorher idealerweise so gut wie möglich zerkleinert werden,
um später für einen besseren Durchfluss des Gases zu sorgen.

Dabei ist darauf zu achten den Extraktor nicht bis zum Anschlag zu befüllen und sich grob an die Herstellerangaben bezüglich der Füllmenge zu halten,
da das Gas sonst ebenfalls nicht richtig fließen kann..

Oder man verwendet einfach die innovativen technischen Glasperlen von ADDIPURE um den Extraktor restlos zu befüllen/das Material zu beschweren, damit noch bessere Ergebnisse erzielt werden können.
     

 

Schritt 2: Extrahieren
Dazu muss lediglich eine dafür geeignete Auffangschale,
oder PTFE-Folie unterhalb des Extraktors platziert und anschließend das Lösungsmittel durch die dafür vorgesehene Öffnung, vollständig entleert werden.
Danach wird durch leichtes Erhitzen in einem Wasserbad das Butangas wieder gelöst und verdunstet, wodurch eine potente, klebrige Masse zurückbleibt.

 



 

 

!!!   Wichtig hierbei:   !!!

Es muss dabei steht’s für eine gute Raumdurchlüftung gesorgt sein, oder wenn möglich im Freien durchgeführt werden.
Da dabei explosionsfähige Gase entstehen, sollte außerdem unbedingt darauf geachtet werden dabei keine offene Flamme/Glut im selben Raum oder in der Nähe zu haben!

 

DHO-Extraktion
DHO steht für "Dimethylether Hash Öl". Wie der Name bereits vermuten lässt ähneln sich beide verfahren stark, mit nur einem wirklichen Unterschied:
dem Lösungsmittel.
Das Verfahren an sich bleibt gleich.
Auch hier gilt besondere Vorsicht bei der Herstellung, da auch hier mit einem Gas gearbeitet wird.

Allerdings weist Dimethylether mit -24°C einen geringeren Siedepunkt als Butangas (-1°C) auf und verflüchtigt sich somit schon ab einer geringeren Temperatur, wodurch es nach der Extraktion einfacher zu entfernen ist. Im Vergleich zu BHO besitzt DHO hingegen meist eine etwas öligere Textur, da hier mehr der chemischen Verbindungen extrahiert werden.

 

Fazit
Aufgrund des niedrigeren Siedepunktes von Dimethylether ist die Handhabung dieses Gases unkomplizierter.
Ein weiterer Aspekt von DME ist, dass dieses Gas sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Pharmaindustrie zur Extraktion genutzt wird.

Legt man allerdings größeren Wert auf eine eher klassische Konsistenz des Endproduktes, sollte man eher auf n-Butane zurückgreifen.

 

Aufbewahrung/Lagerung
Die optimale Lagerung von BHO/DHO gleicht derer von eigentlich allen THC-haltigen Blüten, Konzentraten & Produkten: Lichtgeschützt, kühl & trocken. Außerdem empfiehlt es sich das Endprodukt in einem speziell dafür vorgesehenen Silikondöschen aufzubewahren, um das Verkleben mit dem Behälter zu vermeiden.
Hat man dies gerade nicht zur Hand, kann das Konzentrat vor dem eigentlichen Verstauen zusätzlich noch in ein Stück Backpapier eingefaltet werden.  

Zu unseren Silikonbehältern für Extrakte geht's hier entlang.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Starte Deinen Einkauf
Optionen wählen Schließen